Ogame Todesstern

                                                                                                                   Todesstern





Daten

Daten
Art Menge
Strukturpunkte 9.000.000
Schildstärke 50.000
Angriffswert 200.000
Ladekapazität 1.000.000 Einheiten
Grundgeschwindigkeit 100
Treibstoffverbrauch 1 Deuterium

Übrigens ist er durch die geringe Geschwindigkeit, den geringen Verbrauch und die hohe Ladekapazität ideal zum Saven von Flotten und Ressourcen geeignet.

[Bearbeiten] Voraussetzungen

Voraussetzungen
Gebäude / Forschung Stufe
Raumschiffwerft Stufe 12
Hyperraumantrieb Stufe 7
Hyperraumtechnik Stufe 6
Gravitonforschung Stufe 1

[Bearbeiten] Kosten

Kosten
Ressource Menge
Metall 5.000.000
Kristall 4.000.000
Deuterium 1.000.000
Energie 0

[Bearbeiten] Anwendung

[Bearbeiten] Zerstören von Verteidigung

Dank ihrer außergewöhnlich starken Schilde werden sie nur von starken Verteidigungseinheiten (Plasmawerfer und Gaußkanonen) beschädigt. Daher eignen sie sich gut, um Bunker kleinzuschießen. Mit genügend Todessternen kann man die meisten Deffer ohne eigene Verluste und mit nur wenig Deutverbrauch kleinschießen. Einziger Nachteil dabei ist die lange Flugzeit. Für einen Angriff kann man durchaus mit 18 Stunden Gesamtflugzeit rechnen. Durch diese lange Flugzeit werden die Todessterne anfällig für Abfangmanöver, aber mit Sicherheitsscans kurz vor dem Angriff und Phalanxscans kann man dieses Risiko eindämmen. Zudem wird der TS auch von stärkeren Spielern zunehmend als Transporter verwendet, da er über riesige Ladekapazitäten verfügt.

[Bearbeiten] Zerstörung von Monden

Der TS hat eine besondere Fähigkeit, die nur ihm vorbehalten ist: die Mondzerstörung. Nachdem ein TS die Flotte und Verteidigung eines Mondes vernichtet hat, kann er versuchen, diesen Mond zu zerstören, jedoch mit der Gefahr, dabei selbst zerstört zu werden. Bei einer Mondzerstörung entsteht kein Trümmerfeld.

[Bearbeiten] Verteidigen

Der Todesstern eignet sich sehr gut für die Verteidigung. Durch ihre hohe Schild- und Strukturstärke eignen sie sich gut, um große Angreifer mühelos zu vernichten. Aufgrund ihrer langen Flugzeit werden die Todessterne auch gern nur für Verteidigungen eingesetzt. Schüsse kleinerer Schiffe bleiben wirkungslos (nur Gaußkanonen, Plasmawerfer, Schlachtschiffe, Bomber, Zerstörer, Schlachtkreuzer und andere Todessterne können Schaden anrichten, siehe auch: 1%-Regel), bis die Schilde runtergeschossen worden sind. Dann machen sogar Kleine Transporter wieder, wenn auch sehr wenig, Schaden auf den RIP.

[Bearbeiten] Zerstören von Todessternen

Obwohl der Todesstern so gewaltig und schier unbesiegbar erscheint, kann er von einer genügend großen Anzahl feindlicher Schiffe vernichtet werden. Nötig sind dafür bei gleichen Technologien ca. 76 Zerstörer oder 200 Schlachtschiffe . Eine große Anzahl an Schussfang ist sinnvoll, obwohl der RIP sehr viel Rapidfire gegen diesen besitzt. Leichte Jäger können den Todesstern erst beschädigen, wenn die Schutzschilde komplett ausgefallen sind. Daher lohnt es sich für angreifende Spieler besonders, mit sehr vielen RIPs anzugreifen, da die vom Verteidiger zu zerstörenden TS ein ernstes Problem darstellen. Das aus einem zerstörten Todesstern herausgehende Trümmerfeld birgt so viele Rohstoffe, dass eine 20%ige Mondchance garantiert ist.

Um große Todessternflotten einfach und mit möglichst hoher Effizienz zu zerstören, sollte man die Möglichkeiten nützen die einen das AKS bietet. Dazu stellt man sicher, daß die Großkampfschiffe (also alle Schiffe, die die Schilde des Rips durchdringen können) zuerst schießen und genug Schaden anrichten um die Schilde herunterzufahren. Dann erst lässt man die anderen Schiffe (wie z.B. Leichte Jäger) schießen, die dann den Rumpf beschädigen und den RIP schließlich in StarWars Manier zur Explosion bringen. Dies erreicht man durch die Reihenfolge der Flotten im AKS (auch beim AKS mit sich selbst). Dadurch sinkt dann die Anzahl benötigter Runden ca. auf die Hälfte und der Gewinn steigt dementsprechend.

[Bearbeiten] Rapidfire

[Bearbeiten] Wissenswertes

  • Die Kurzbezeichnung "RIP" kommt ursprünglich aus dem Lateinischen ("requiescat in pacem") bzw. abgewandelt in das Englische ("rest in peace"), was soviel bedeutet wie "Ruhe in Frieden". Ein RIP wird manchmal auch humorvoll aufgrund seiner Stärke mit "Rest" oder "Rot in Pieces" übersetzt, was soviel heißt wie "Verrotte in Stücken".
  • Der Grund warum Todessterne bei einer Mondzerstörung selbst vernichtet werden können wird dadurch begründet, dass die Gravitonkanone für ein solches Vorgehen überladen werden muss, wodurch eine Gefahr je nach notwendiger Offensive entsprechend der Größe des Mondes entsteht.


 
Benutzername:
Kennwort:
 
Heute waren schon 28 Besucher (30 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden